iese hervorragende Barockbau wurde an der Stelle einer gotischen Kirche, die bereits 1363 erwähnt wird, auf Kosten der Stadt in den J. 1714-16 von O. Broggio als Dank für die Verschonung vor der Pest erbaut. Der Zentralbau mit angegliedertem polygonalen Presbyterium ist mit einer schönen Kuppel samt Laterne als walzenförmigen Ausatz gekrönt. Die vorgesetzte Front ist von dreiseitigen Bündelpilastern mit Giebel dynamisch gestaltet. Der Nachhall der Werke von G. Santini ist hier sichtbar. Der Autor der bildhauerischen Ausschmückung ist F. Dollinger. auf der Vorderansicht befindet sich die Statue des hl. Wenzels und oberhalb der Statue ein Stadtwappen aus Stuck. Heute gehört die Kirche der Orthodoxen Kirche.